2021

Dr. Helmut Friedrichsmeier (Mj. 1962) erneut literarisch aktiv!

Der genannte Autor präsentierte kürzlich seine Neuerscheinung „Die Sicht von un-ten, Kindheitserinnerungen aus der Zeit nach der NS-Herrschaft“. Dieser führt dazu selbst aus: „Das Zeitfenster für die selbst erlebten Geschichten ist die Zeit von etwa 1948 bis 53/54. Ich versuche dabei, auf der Basis von Kurzgeschichten - aus der Sicht und Beobachtung eines Kindes (das bin ich) - ein Bild des Lebensgefühls von der damaligen Zeit zu zeichnen/malen: Invalide, Flüchtlinge, Leute, die sich für den ‚Führer‘ halten, Zigeuner, Vertriebene, amerikanische Soldaten usw. Und na-türlich geht es auch um die Frage, wie die Erwachsenen damals mit dem, was sie ein paar Jahre vorher erlebt haben, umgegangen sind; soweit ich das als Kind be-merkt, aber im Wesentlichen nicht verstanden habe. Es ist eine bescheidene Welt, die einerseits vom Schweigen der Erwachsenen und andererseits bereits von einer gewissen Aufbruchsstimmung geprägt ist. Für uns Kinder, und das muss man auch dazu sagen, war es die große Freiheit (zumindest auf dem Land).“ Ort der Handlung ist schon wie im 2016 erschienenem Band „Frohe Weihnachten in schwerer Zeit“ das Salzkammergut, wo der Autor seine Kindheit verbrachte. Der handliche Band ist im Verlag Bibliothek der Provinz, ISBN: 978-3-99126-002-8 erschienen und um 20 € erhältlich im Buchhandel sowie direkt bei www.bibliothekderprovinz.at bzw. verlag@bibliothekderprovinz.at .

Manfred Koutek (Mj. 1969) stellte wieder aus!

Dieser hatte 2021 wieder Gelegenheit, neue Werke der Öffentlichkeit zu präsentieren. Seine Werke waren von 1. – 25. Juni in der Galerie „Die Kunstschaffenden“ im OÖ Kulturhauptquartier zu sehen. Den Schwerpunkt dieser Ausstellung bildeten seine neuen abstrakten Werke, die er seit 1979 ständig weiterentwickelt hat, dabei lag das Hauptaugenmerk auf den neuartigen „Streifenkompositionen“ in Mischtechnik. In der Ausstellung war auch eine kleine Auswahl an naturalistischen Bildern zu sehen, da diese Arbeiten ebenfalls charakteristisch für Manfred Koutek sind.

Neue Aufgabe für Dr. Franz Xaver Brandmayr (Mj. 1974)

Seit 1. September 2020 ist Dr. Franz X. Brandmayr Dompropst in Wiener Neustadt, hat die Aufgabe des Vizeapostulators für den Seligsprechungsprozess von P. Petris Pavlicek (1902-1982) übernommen. Dieser trat als Spätberufener 1937 in den Franziskanerorden ein und erhielt 1946, aus dem Krieg heimgekehrt, in Mariazell die Eingebung: „Tut, was ich euch sage, und ihr werdet Frieden haben“ (Worte der Gottesmutter in Fatima). Daraufhin gründete er am 2. Februar 1947 den Rosenkranz-Sühnekreuzzug um den Frieden der Welt. Diese heute weltweite Gebetsgemeinschaft trug wesentlich zur Erlangung der Freiheit Österreichs, aber auch zur Verlebendigung der Marienverehrung im Rosenkranzgebet bei. Als Profunder Kenner des Vatikans und seiner Behörden hat Dr. Brandmayr reiche Erfahrung in Seligsprechungsprozessen. So war er als Vizeapostulator für die Seligsprechung von Kaiser Karl und Hildegard Burjan zuständig; sowie als delegatus episcopalis im Seligsprechungsverfahren der Ordensgründerin Franziska Lechner (Kongregation der Töchter der göttlichen Liebe) und bereits in dieser Funktion auch für P. Petrus Pavlicek aktiv.

Dr. Peter Jonas (Mj. 1979) schließt zweites Studium erfolgreich ab!

Mit 60 Jahren hat dieser am 26. Juni 2021 sein zweites Studium mit Auszeichnung abgeschlossen. Es handelt sich um das Masterstudium der Kunstwissenschaft auf der Katholischen Privatuniversität Linz. Das Thema der Masterarbeit lautete: „Die Sprache der Materie“. Das Photogramm als Medium der Abstraktion in der Klassischen Moderne. Dr. Peter Jonas ist zudem Verkehrspsychologe und gründete 2009 die Drive Consult GmbH und ist deren Geschäftsführer. Besagte Firma führt seit 2009 Fortbildungen in allen Feldern des öffentlichen und privaten Verkehrs durch und nimmt Eignungstestungen für Lokführer, Buslenker und Einsatzfahrer in Österreich und Deutschland vor.

Prof. Michael Oman (Mj. 82) - Blockflötist und Organisator von Konzerten

Dieser studierte an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz und wurde als Blockflötist u. a. von Walter van Hauwe und Kees Boeke (NL) sowie vom österreichischen Komponisten und Musikpädagogen Balduin Sulzer (Ensembleleitung/Analyse) ausgebildet. Mit 26 Jahren wurde er Professor für Blockflöte, Kammermusik und historische Aufführungspraxis an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz. 2001 gründete Michael Oman die Austrian Baroque Company, eine spezialisierte Originalklangtruppe für die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts, die er regelmäßig vom intimen Blockflötenrezital über barocke Ensemblemusik bis hin zu Blockflötenkonzerten in Form künstlerischer Projekte präsentiert. Als künstlerischer Kurator betreut Michael Oman seit 2007 die Konzertreihe „Abendmusik in der Ursulinenkirche“ Linz und gründete 2009 die „Eferdinger Schlosskonzerte“. In letzterer Funktion findet er auch im Sommer 2021 seine mediale Bewunderung, wie das Volksblatt vom 20. 8. 2021 meldet: „Der international gefeierte Blockflötist Michael Oman ist ein wunderbarer Organisator, Leiter und Gestalter von ausgesuchten Konzertprogrammen, vor allem ein leidenschaftlicher, virtuoser Musiker.“

Richard Schmitt (Mj. 1987) gründet neue Boulevardplattform

Zuvor Chefredakteur von heute bzw. krone.at - hat Richard Schmitt im zweiten Halb-jahr 2020 die Redaktion von oe24.tv verlassen und startete am 16. März 2021 seine Boulevardplattform https://exxpress.at/ . Er kündigte das Medium als „gehobenen Boulevard" mit Wirtschaftsschwerpunkt und TV-Inhalten an. Haupteigentümerin des Exxpress und Herausgeberin ist die Juristin und Unternehmerin Eva Schütz-Hieblinger, die sich schon für die Neos engagierte und stellvertretende Kabinettche-fin von Hartwig Löger (ÖVP) als Finanzminister war.

Niklas Salm-Reifferscheidt (Mj. 1991) – neuer Kommandant der Malteser

Im Zuge der 43. Ordentlichen Generalversammlung der MALTESER in Wien wurde der Genannte als Nachfolger von Richard Wittek-Saltzberg zum neuen Kommandanten gewählt. Niklas Salm-Reifferscheidt (am Photo rechts) ist seit 1994 Mitglied der MALTESER und hatte bereits mehrere Funktionen und Führungsaufgaben inne, unter anderem als Stellvertretender Bereichsleiter von Oberösterreich. Seit November 2020 ist er Vizekommandant und übernimmt nun per 26. September die oberste Führungsfunktion. (APA/MALTESER Austria)

Dr. David Hauner MA CFA (Mj. 1994) - als internationaler Finanzexperte medial gefragt!

Ihm ist ein ganzseitiges Interview in der Economist-Ausgabe der Tageszeitung „Die Presse“ am 2. Jänner 2021 gewidmet. In diesem versucht er, Antworten auf den Umstand zu finden, warum die asiatischen Länder besser und schneller über die Corona-Krise hinweggekommen sind. Auch gibt er darin Ausblicke auf die künftige Handelspolitik der USA. „Die Presse“ gibt weiter Auskunft über die Person David Hauners: „Er ist Chefökonom der Schwellenländer bei der Bank of America in London mit Fokus auf China und Osteuropa. Seit sieben Jahren belegt er Platz eins bei der wichtigsten Branchenumfrage „Institutional Investor Surve“. Der Österreicher arbeitete zuvor für den internationalen Währungsfonds in Washington. Hauner studierte an der Uni Wien, der Essec Business School in Paris und der Stanford University. Er lehrt Emerging Market Finance an der WU Wien.“

Dr. Philipp Heuberer (Mj. 1996) – erfolgreicher Sportarzt und Spezialist für Arthroskopie

Als Sportarzt bzw. als Spezialist für Schulter, Ellbogen und Knie, hat dieser 2020 neben seiner Privat-Ordination im 1. Wiener Gemeindebezirk (health Pi) in der Therme Wien-Med Oberlaa eine Kassenpraxis eröffnet. Das Wiener Bezirksblatt be-richtet in der Ausgabe von September 2020: „Der begnadete Orthopäde entschied sich nach seiner Facharztausbildung für eine spezielle Schulung in Sydney und lernte offene Schulter- und Ellbogenchirurgie von den bekanntesten australischen Experten. Mittlerweile ist Dr. Philipp Heuberer selbst Präsident der deutschsprachi-gen Gesellschaft für Arthroskopie und eine echte Kapazität auf diesem Gebiet. Operative Eingriffe sind aber für ihn nur die allerletzte Möglichkeit, eine Heilung herbei-zuführen.“ Mehr siehe dazu: https://www.heuberer.at/

Christina Grossek-Schatz MBA (Mj. 1997) im Medienfach aktiv

Die Genannte hat an der Johannes Kepler Universität Linz von 2001 bis 2004 das Studienfach Tourismusmanagement absolviert. Nach rund einem Jahr als persönliche Assistentin von Niki Lauda wechselte sie zur Fellner Medien AG bzw. in der Folge zur Mediengruppe ÖSTERREICH, wo sie die verschiedensten Funktionen ausfüllte, darunter die Anzeigenleitung Magazine von 2011 bis 2015. Seit 2015 ist sie in der Geschäftsführung der Magazine ÖSTERREICH aktiv.

Dr. Michael Magerl LL.M. (Mj. 1997) im Team der Schönherr Rechtsanwälte GmbH

Dr. Michael Magerl wechselte im September 2020 von der renommierten Linzer Kanzlei Haslinger Nagele als Office-Manager in das Linzer Büro der Schönherr Rechtsanwälte GmbH, die in 14 Ländern Zentral- und Osteuropas aktiv ist. Michael Magerl kam im Jahr 2007 zu Haslinger Nagele, ist seit 2009 eingetragener Rechts-anwalt und wurde 2012 Equity-Partner. Seit 2017 ist er Teil des Management-Boards. Seine juristische Laufbahn begann er 2004 als Konzipient bei Fellner Wratzfeld & Partner. Der 41-Jährige ist neben seiner Tätigkeit als Transaktionsbera-ter auch im Bank- und Restrukturierungsrecht tätig. Mit ihm wechselt eine Konzipi-entin. Sein Mandantenstamm setzt sich zusammen aus oberösterreichischen In-dustrie- und Familienunternehmen sowie insbesondere regional ansässigen Ban-ken. Eine Mandantin, die sowohl mit Schönherr als auch mit Magerl bestens ver-traut ist, ist die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich. (Angaben lt. www.juve.de)

Christoph Mosers (Mj. 1998) Rückkehr ins Team der Schönherr Rechtsanwälte GmbH

Mag. Christoph Moser (Mj.98) wechselte mit Beginn des Jahres 2021 von der Anwaltspraxis Weber & Co wieder zu Schönherr Rechtsanwälte GmbH. Somit sind gleich zwei Altfreinberger (siehe Eintrag zu Michael Magerl vorhin) bei der anerkannten Großkanzlei tätig. OTS / APA meldet dazu am 26. August 2020: Kapitalmarktrechtsexperte Christoph Moser wird Anfang des Jahres 2021 Equity Partner bei Schönherr. Er kehrt damit zu Schönherr zurück, wo er bereits zwischen 2010 und 2012 als Rechtsanwaltsanwärter beziehungsweise Rechtsanwalt tätig war. Mit Christoph Moser wird Schönherrs etablierte Kapitalmarktrecht-Praxis weiter gestärkt. Ursula Rath, seit 2014 Equity Partnerin bei Schönherr, und Christoph Moser wollen das Schönherr Kapitalmarktrecht-Team gemeinsam als eine der führenden Anlaufstellen am österreichischen Markt positionieren. Christoph Moser war zuletzt Equity Partner bei einer renommierten Wiener Boutique für Kapitalmarktrecht. Er ist seit 2011 eingetragener Rechtsanwalt und hat sein Studium an der Johannes-Kepler-Universität in Linz (Mag. iur. 2004) absolviert. Er zählt zu den international anerkannten, führenden Kapitalmarktrechtspezialisten in Österreich und weist eine herausragende Beratungsbilanz sowohl im Bereich debt capital markets als auch equity capital markets auf.

Dr. Otto Kerbl (Mj. 2001) - Geschäftsführender Direktor des BAK (Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung)

Dr. Otto Kerbl (Mj. 2001) ist derzeit geschäftsführender Direktor des BAK (Bundesamt zur Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung), das im Bundesministerium für Inneres (BMI) in Wien (Herrengasse) angesiedelt ist. Otto Kerbl studierte Jus in Linz, Wien und Rouen und ist seit 2009 im BMI aktiv - zunächst als Referatsleiter in der Personalabteilung. Ende 2014 wechselte er in das BAK, um die Leitung der Abteilung Ressourcen, Support und Recht zu übernehmen. Zudem macht er gerade einen Master in Anti-Corruption Studies an der IACA (International Anti-Corruption Academy, Laxenburg bei Wien).

Mag. Philipp Schrangl (Mj. 2003) zieht für die FPÖ in den Nationalrat ein!

Mag. Philipp Schrangl wird im Beitrag der OÖN vom 31. März 2021 unter dem Titel „Kaderschmiede Nationalrat: Welche Oberösterreicher ein Aufstieg erwartet“ als eine der fünf Zukunftshoffnungen aus den Parlamentsklubs bezeichnet: „In der FPÖ gilt Philipp Schrangl als Zukunftshoffnung. Er fügt sich in das Bild der FPÖ als frühere Honoratiorenpartei. Der Zahnarztsohn engagierte sich am Aloisianum als stv. Schulsprecher, für das Jusstudium zog er nach Wien. In den ,Haider-Jahren‘ wurde er politisiert. Schrangl ist finanziell nicht von der Politik abhängig: er hat beide Notariatsprüfungen abgelegt und wartet auf eine freie Position. Der 36-jährige ist im FP-Klub nicht im Lager der Corona-Skeptiker (,Ich werde mich impfen lassen‘), sondern orientiert sich an Oberösterreichs Manfred Haimbuchner. Der Bautensprecher ist über Fraktionsgrenzen hinaus gut vernetzt, sein Ziel ist eine Regierungsbeteiligung: ,Man ist kein richtiger Politiker, wenn man nicht Verantwortung übernehmen möchte‘.“

Katja Scherzer (Mj. 2008) - Marketing Managerin bei der Saxinger, Chalupsky & Partner Rechtsanwälte GmbH

Die Genannte hat während des laufenden Studiums der Rechtswissenschaften an der Johannes Kepler-Universität in Linz das Redaktionsteam eines österreichischen Privatradiosenders unterstützt und war anschließend für eine große Werbeagentur am Standort Linz tätig. Seit August 2019 ist sie als Marketing Managerin bei der Saxinger, Chalupsky & Partner Rechtsanwälte GmbH (SCWP Schindhelm) aktiv. SCWP Schindhelm ist eine der führenden Anwaltskanzleien Österreichs. Sie ist Mitglied der deutschsprachigen Schindhelm-Allianz europäischer Wirtschaftskanzleien mit Büros in Mittel-/Osteuropa sowie Asien/Pazifik.

Fitness- und Personaltrainer David Lindenbauer B.Ed (Mj. 2013)

Dieser hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht, wie er berichtet: „Sport und Be-wegung waren schon immer ein wichtiger Teil in meinem Leben. Neben Spielsport-arten und Skate-/Snowboarden bin ich besonders im Fitnesssport stark verankert. Das Krafttraining ist meine große Leidenschaft, die ich auch durch meinen Beruf als Coach mit anderen teilen kann. Als gebürtiger Oberösterreicher schloss ich 2015 und 2017 in Graz meine Diplom-Ausbildungen zum Fitnesstrainer und Health-Fit-ness- & Personaltrainer an der Flexyfit Akademie ab. Seit 2015 bin ich selbstständig in Graz als Fitnesscoach tätig. 2017 habe ich daraus mein eigenes Unternehmen gegründet: den FunctionalFit Club. In Personal Coachings und Gruppenkursen kann ich mein Wissen weitergeben und meine Kunden und Kundinnen auf ihrem Weg zum Ziel unterstützen.“ Daneben hat David Lindebauer auch ein Lehramtsstudium für Biologie und Englisch betrieben. Seit kurzem ist er nun als Personal Trai-ner in Linz-Urfahr aktiv – siehe https://david-lindenbauer.at/

Susanne Walli (Mj. 2014) erreicht das Olympia-Halbfinale in Tokyo

Susanne Walli konnte sie sich quasi auf den letzten Abdruck für den olympischen 400-m Lauf in Tokyo qualifizieren. Nach einem vermutlich falsch positiven Corona-Test konnte sie erst verspätet nach Tokyo anreisen. Dort konnte sie sich nach Disqualifikation einer Konkurrentin noch in das Halbfinale der besten 24 qualifizieren. Im Halbfinale am 4. August 2021 lief sie mit 51,52 Sek. ihre persönliche Bestleistung und belegte damit den 20. Rang. Damit unterbot die seit Herbst 2020 von Wolfgang Adler betreute Athletin ihre bisherige Bestleistung von 51,99 Sek. um fast mehr als eine halbe Sekunde. „Ich wusste nach dem Vorlauf, dass ich noch Reserven habe. Es ist cool, dass das jetzt funktioniert hat“, erklärte die 25-jährige.

Sportliche Erfolge für Nicola Kuhn (Mj. 2018)

Sie erzielte im August 2021 neuerlich phantastische sportliche Erfolge. Das „Volksblatt“ meldet am 9. August 2021: „Mit Gold und Silber im Gepäck trat das Linzer Wasser-Ski-Ass Nici Kuhn die Heimreise von der U21-Europa-Meisterschaft in Sesena (ESP) an. 6500 Punkte im Trick-Finale bedeuteten den Europameistertitel. Im Slalom-Finale erreichte die Linzerin mit einer Boje am 11-Meter-Seil den zweiten Platz. ,Somit darf ich mich über eine Gold- und eine Silbermedaille freuen und bin überglücklich‘, ist Kuhns nicht unerwartete Reaktion auf den Erfolg.“