bis 2019

OStR. Mag. Franz Fischer - Altfreinberger und langjähriger Lehrer am Kollegium Aloisianum – am 3. Sept. 2019 verstorben!

Ein wichtiger „Träger“ des Lehrerkollegiums ist am 3. September 2019 im 73. Lebensjahr nach langer schwerer Krankheit verstorben. Franz Fischer maturierte 1968 am Kollegium Aloisianum, studierte Germanistik und Slawistik und kehrte 1975 als Lehrer für Deutsch und Russisch auf den Freinberg zurück. Über die genannten Fächer hinaus widmete er sich ab 1977 dem Bühnenspiel am Kollegium Aloisianum, das er bereits als Schüler in der Ära „Otto Leisner“ kennengelernt hatte. 1981 führte er erstmals Regie für die Aufführung „Die Mausefalle“ von Agatha Christie. Bis zu seinem Antritt des Ruhestandes 2008 unterrichtete er Bühnenspiel in Unter- und Oberstufe, führte zahlreich Regie und wirkte maßgeblich im Lehrertheater mit. Er ist den Kollegen dank seines ungebrochenen Engagements für die Schulgemeinschaft (Personalvertretung, SGA, Fachvorstand etc.) und seiner steten Hilfsbereitschaft in bleibender Erinnerung. Leider war ihm der Genuss des Ruhestandes nicht lange gegönnt, denn bald ereilte ihn eine Krankheit, die ihn in einer anderen Welt leben ließ. Die Trauerfeier findet am 13. September 2019 um 14 Uhr in der Pfarrkirche Altschwendt statt.

Positiv überraschte Nici Kuhn bei der Unter-21-Weltmeisterschaft in Edmonton (Kanada). Das Wasserski-Ass vom MYCN Linz schaffte im Slalom mit 4,5 Bojen am 12-Meter-Seil als einzige Europäerin als Zehnte die Qualifikation für das Finale und wurde schließlich Gesamt-Zwölfte.

Auch im Trick-Bewerb eroberte die Linzerin gegen harte internationale Konkurrenz einen Finalplatz und belegte Endrang elf. Höheren Stellenwert als die WM hat heuer nur mehr die U21-EM in der Ukraine. „Das ist mein Saisonhöhepunkt, weil da ich echte Medaillenchancen habe“, so Kuhn.

Dr. Andreas Shamiyeh (Mj.1989) ist neuer Präsident der Krebshilfe OÖ

Primar Andreas Shamiyeh ist Ende Mai 2019 zum neuen Präsidenten der Krebshilfe Oberösterreich gewählt worden. Er ist Leiter der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Med Campus III. des Kepler Universitätsklinikums, seit 2012 im Vorstand der Krebshilfe aktiv.

Seit Jahren bringt er seine Expertise über die Krebserkrankung und die wichtigsten Vorsorge- & Früherkennungsschritte bei Telefon-Hotlines und Informationsveranstaltungen ein. Primar Shamiyeh sieht seine Aufgabe für die nächsten drei Jahre auf die bisherigen Leistungsbogen aufbauend, mit Schwerpunktthemen neue Impulse zu setzen und seine Kontakte auch für die Finanzierung dieser Aufgaben zu nutzen.

Dermatologie-Primar Werner Saxinger (Mj.1984) neu im Landessanitätsrat von OÖ!

Er leitet im Klinikum Wels-Grieskirchen seit zehn Jahren die größte Dermato-Chirurgie des Landes und ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Mediziner „mit Haut und Haar“ – und seit Beginn des Jahres 2019 Mitglied des Landessanitätsrates. Hier hat er die Nachfolge von Primar Walter Aichinger angetreten.

Als Landessanitätsrat will er sich vor allem dafür einsetzen, „dass unser tolles Gesundheitssystem erhalten bleibt, aber effizienter wird“. Dafür müsse es künftig einen Leitfaden für Patienten geben, der es einfacher macht, gleich zum richtigen Arzt und damit zur richtigen Behandlung zu kommen. „Auf eines können wir in Oberösterreich aber wirklich stolz sein. Im Akut-Fall gibt es keine 2-Klassen-Medizin. Da kriegt jeder das, was er wirklich braucht.“ (OÖN/Barbara Rohrhofer, 11.1.2019)

Henrik Schaller (Mj. 1995): neuer Verlagsleiter bei GNK Media House

Henrik Schaller (42) ist mit Jänner 2019 neuer Verlagsleiter von GNK Media House. Er wurde in Linz geboren und zog nach der Matura von Linz nach Wien, um in der Bundeshauptstadt Rechtswissenschaften zu studieren. Nach dem Gerichtsjahr fand er seine Berufung in der Immobilienwirtschaft. Es folgten zehn intensive und lehrreiche Jahre in der renommierten Immobilienkanzlei seines Mentors Wolf-Dietrich Schneeweiss. Dort lernte er das Immobilienmanagement und die Branche von der Pike auf kennen und war maßgeblich an der erfolgreichen Entwicklung der Kanzlei beteiligt. 2014 zog es Schaller zurück in die Heimat Linz und er managte für die Privatstiftung der Familie Scherb (Spitz-Gruppe) deren Immobilienvermögen. In dieser Funktion war er umfassend für alle Aufgabenstellungen des Immobilienmanagements verantwortlich. (OTS Presseaussendung 9.1.2019)

VfGH-Sprecher Wolfgang Sablatnig (Mj.1988) kehrt zur „Tiroler Tageszeitung“ zurück.

Wolfgang Sablatnig, der seit 2016 als Pressesprecher des österreichischen Verfassungsgerichtshofes (VfGH) tätig war, kehrt mit November 2018 zur "Tiroler Tageszeitung" in die Innenpolitikredaktion zurück. Der gebürtige Oberösterreicher wird im Innenpolitikressort der Zeitung arbeiten. Für ihn sei es eine Rückkehr zu seinen beruflichen Wurzeln. Während seiner Zeit beim Verfassungsgerichthof habe ihn der Journalismus nie losgelassen, teilte Sablatnig in einer Aussendung mit.

Wolfgang Sablatnig begann seine journalistische Laufbahn in der Redaktion der APA und war von 2008 bis 2016 in der Wiener Redaktion der "Tiroler Tageszeitung" tätig. Bis zu seinem Wechsel zum VfGH war der 48-Jährige Vorsitzender der Vereinigung der Parlamentsredakteure. Im Juni wurde er in den Vorstand des Presseclub Concordia gewählt. (Standard, 5.9.2019).

Mag. Karl-Martin Studener (Mj.1979) wechselt von IVECO zum ÖAMTC!

Nach 30 Jahren erfolgreicher Tätigkeit für Iveco (Direktor Iveco-Austria) wurde Karl-Martin Studener per 1. Juli 2018 Geschäftsführer der ÖAMTC Fahrtechnik GmbH. Damit ist er für alle acht ÖAMTC Fahrtechnikzentren verantwortlich und berichtet direkt an ÖAMTC-Direktor Oliver Schmerold. „Mit Karl-Martin Studener holen wir einen dynamischen Leader an Bord, der viel Erfahrung und neuen Schwung in die ÖAMTC Fahrtechnik bringt“, so Schmerold.

„Viele Besitzer wissen oft gar nichts über die unzähligen Möglichkeiten, die Ihnen die Sicherheitssysteme ihrer Fahrzeuge bieten“, sagt Karl-Martin Studener. „In den Fahrtechnikzentren werden ihnen alle Assistenzsysteme von unseren Instruktoren nicht nur genau erklärt, sie können sämtliche Assistenten in unterschiedlichen Situationen auch selber testen.“